Wasserkraft und Klimaanpassung

Einer der Trümpfe der Wasserkraft ist ihre Verlässlichkeit; oder doch nicht?

Bisher war die Zuverlässigkeit der Wasserkraft eines der wichtigsten Argumente ihrer Befürworter*innen: Einmal gebaut, könne ein Wasserkraftwerk zu jeder Zeit und ungemein flexibel Strom produzieren. Doch genau dieser Vorteil der Wasserkraft geht zunehmend verloren.

Durch die menschengemachten Erderwärmung verändern sich gewohnte Niederschlagsmuster massiv. Je wärmer die Atmosphäre wird, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Dies führt einerseits dazu, dass das Wasser in den Luftmassen weniger leicht kondensiert, also abregnet: Häufigere und längere Dürren sind die Folge. Andererseits bedeutet dies auch, dass mehr Wasser in den Luftmassen vorhanden ist, das abregnen kann: Wenn es also einmal regnet, kommt es eher zu Starkregenereignissen, etwa in Rahmen von tropischen Wirbelstürmen (je nach Region Hurrikan, Taifun oder Zyklon genannt), die sich mit der Erderwärmung in vielen Regionen ebenfalls häufen können.

Für die meisten Regionen der Erde erwarten Klimaforscher*innen deshalb eine Verschärfung hydrologischer Extremereignisse: Längere und härtere Dürren werden durch kürzere und stärkere Regen unterbrochen. In einigen Regionen sind derartige Veränderungen bereits zu beobachten – ein Beispiel wäre der jährliche Monsunregen in Südostasien: In den letzten Jahren ist dieser immer unberechenbarer geworden, meist war er von kürzerer Dauer, hat aber dafür zu stärkeren Niederschlägen geführt.

Dies hat bedeutsame Folgen für die vermeintliche Zuverlässigkeit der Wasserkraft.

Dürren und Wasserkraftwerk

Ohne Wasser kein Strom aus Wasserkraftwerken. Dieser banale Satz bekommt für zahlreiche Länder, die stark von der Wasserkraft abhängen eine immer dringendere Bedeutung. Das derzeit viertgrößte Wasserkraftwerk der Erde, das Belo-Monte-Kraftwerk in Brasilien, hat seit seiner Fertigstellung im November 2019 niemals seine volle Kapazität ausgenutzt – wegen niedriger Wasserstände am Xingu-Fluss. In einigen Monaten hat das Kraftwerk durchschnittlich mit weniger als 400 MW gearbeitet – die installierte Kapazität liegt bei fast 12.000 MW. Das enorm teure und wegen Korruptions- und Umweltskandalen umstrittene Projekt schafft es nicht einmal, die veranschlagten Leistungsziele zu erfüllen.

Dies ist kein Einzelfall. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Stromkrisen, die eine unmittelbare Folge von Dürren und der Abhängigkeit von Wasserkraft waren, gemehrt. So kam es 2019 in Zimbabwe immer wieder zu Stromausfällen, weil die Pegelstände der Flüsse zu niedrig für die Stromproduktion in den Wasserkraftwerken waren. In Malawi, das 98 Prozent seines Stroms aus Wasserkraft bezieht, kam es aus gleichen Gründen zu einer Elektrizitätskrise. Im Jahr 2011 mussten über 1.000 Wasserkraftwerke in der chinesischen Provinz Yunnan ihre Produktion aufgrund einer Dürre einstellen. Die Liste ließe sich fortsetzen.

Insbesondere für Entwicklungsländer stellt somit eine zu starke Abhängigkeit von Wasserkraft eine schwere Hypothek dar. Die Folgen solcher Stromkrisen betreffen fast alle Wirtschaftsbereiche. Wenn man noch die hohen volkswirtschaftlichen Risiken  der Wasserkraft bedenkt, ist die Gefahr groß, dass neugebaute Wasserkraftwerke zu nutzlosen aber teuren Prestigeprojekten werden.

Flutrisiko und Wasserkraftwerke

Doch als Entwicklungsruine zu enden wäre noch ein glimpfliches Schicksal für ein Wasserkraftwerk, im Vergleich dazu, was noch möglich wäre. Durch die oben genannte Veränderung der Niederschlagsmuster besteht auch die zunehmende Gefahr von Staudammunglücken.

Plötzlich eintretende Starkregen können Staudämme, die über Jahrzehnte zu niedrige Pegelstände hatten, schlagartig an ihre Belastungsgrenze bringen. Dies geschah zum Beispiel am Oroville Staudamm im Norden des US-Bundesstaates Kalifornien: Wegen einer langen Dürre war der Stausee über Jahre fast leer, Sportboote lagen auf dem trockenen. Dies endete schlagartig im Februar 2017, als die Schneeschmelze mit starken Regenfällen einherging. Plötzlich war der Stausee so voll, dass die Überlaufrinne aktiviert werden musste – zum ersten Mal seit Jahrzehnten.

Weil die Pegelstände des Stausees über Jahre zu niedrig waren, war die Überlaufrinne aber nur mangelhaft gewartet worden. Die herabrauschenden Wassermassen rissen Blöcke aus dem Beton, danach konnte das Wasser die Erdschüttung des Dammes immer weiter unterspülen. Wegen der rasant fortschreitenden Erosion erschien ein Dammbruch möglich, zehntausende Menschen mussten evakuiert werden.[1]

Insbesondere in Hochgebirgslagen verstärkt sich die Unfallgefahr für Staudämme mit dem fortschreitenden Klimawandel. Zum Beispiel schmelzen im Himalaya die Gletscher aufgrund der Erderwärmung schneller, als in den meisten anderen Regionen der Welt. Dies kann zu Sturzfluten führen, die dann die Stabilität von Staudämmen gefährden, etwa wenn durch schmelzendes Eis Abhänge instabil werden und Erdrutsche ausgelöst werden oder sich Gletscherseen schlagartig entleeren. Dies geschah etwa am Rishiganga-Fluss im indischen Teil des Himalaya: Mutmaßlich eine durch einen Erdrutsch verursachte Sturzflut brachte einen Staudamm zum brechen. Die Flutwelle raste das Tal hinab und überflutete zahlreiche Dörfer und kostete mindestens 68 Menschen das Leben.

Die Gefahr, die von solchen Staudammunglücken ausgeht, insbesondere in Flussbecken, wo mehrere Staudämme hintereinander in Kaskaden gebaut wurden, ist kaum zu unterschätzen. Das bislang größte Staudammunglück der Geschichte fand in der chinesischen Provinz Henan im Jahr 1975 statt. Nach einem Taifun stieg der Wasserstand des Banquiao-Staudamms so schnell, dass die Staumauer überflutet wurde und diese zusammenbrach. Mehrere hundert Millionen Kubikmeter Wasser ergossen sich innerhalb weniger Stunden unkontrolliert in einen Nebenarm des Huai-Flusses. Die Flutwelle raste das Flusstal hinunter und brachte 62 weitere Staudämme zum Kollaps, was die Flutwelle noch weiter vergrößerte. Einige Großstädte, kleinere Städte und zahlreiche Dörfer wurden überflutet, ohne dass sie evakuiert werden konnten. Da die chinesische Regierung die Informationen über die Katastrophe verdeckt hielt, sind die genauen Opferzahlen weiterhin unbekannt. Nach offiziellen Zahlen sind 26.000 Menschen allein durch die Flut ums Leben gekommen, konservativen Schätzungen zufolge müsste die Zahl aber bei mindestens 85.000 Menschen liegen. Da riesige Ernteschäden entstanden waren, kam es zu einer lokalen Hungersnot, die weiteren zehntausenden Menschen das Leben kostete. Durch die unberechenbaren Folgen des Klimawandels besteht die Gefahr, dass sich Katastrophen ähnlichen Ausmaßes wiederholen könnten.

Das zunehmende Risiko durch die Erderwärmung wird noch durch die Alterung der Infrastruktur verstärkt. In einer Anfang 2021 publizierten Studie der Universität der Vereinten Nationen legen die Autor*innen dar, dass viele Staudämme mit einem Alter von 50 bis 100 Jahren an das Ende ihrer effektiven Lebensdauer kommen. Zum einen versanden die Dämme durch die Ablagerung von Sedimenten, was deren Effektivität reduziert oder sie sogar unbrauchbar macht. Zum anderen wächst durch Verwitterung des Baumaterials die Gefahr von Dammbrüchen. Die Gefahren der alternden Infrastruktur und des Klimawandels verstärken sich gegenseitig.

Insbesondere in ärmeren Ländern, die nicht genug Ressourcen haben, um die Dämme ausreichend zu warten, wächst damit die Gefahr von Unfällen. Die Kosten für eine Instandsetzung alter Dämme sind aber enorm hoch – oft liegen sie bei einem mehrfachen der Kosten für den Abbau eines Damms. Aus diesem Grund werden immer häufiger Staudämme zurückgebaut. Allerdings fehlt für große Staudämme die Erfahrung, wie ein Rückbau zu bewerkstelligen wäre. Hier besteht ein wachsendes Problem, für das es noch keine zufriedenstellende Lösung gibt. Angesichts dieser Aussichten erscheint es kurzsichtig und geradezu fahrlässig, durch den Neubau großer Staudämme dieses Problem noch zu vergrößern.


[1]GegenStrömung: Riskante Energie – Staudammsicherheit in Zeiten des Klimawandels. Berlin: GegenStrömung, 2018, download: https://bit.ly/2qGBNWP.
 

Beiträge zu diesem Thema

AktuellesWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Dürre am Damm: Der Mead-Stausee in den USA aus dem Weltraum betrachtet

Der Mead-See, der durch den bekannten Hoover-Staudamm gebildet wird, ist der größte menchengemachte See in den Vereinigten Staaten von Amerika. Seit Jahrzehnten ist allerdings der Südosten der USA von einer Dürre betroffen, die durch die eskalierende Klimakrise verschlimmert wird. Am Mead-See sind deshalb historische Niedrigwasser festzustellen. Mitte Juli lag der Wasserstand bei 317,2 Meter (1041…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und EmissionenWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Klimawandel: Wasserkraftleistung in Spanien stagniert

Die Produktion von Strom aus Wasserkraftwerken ist auf der iberischen Halbinsel in den ersten 5 Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 46,2Prozent zurückgegangen. Dies ist aus einer Untersuchung hervorgegangen, die von dem Umweltministerium Spaniens in Auftrag gegeben worden ist. Insgesamt 9.950 Gigawattstunden (GWh) Strom konnten die gesamten Staudämme und anderen Wasserkraftwerke der Halbinsel…

Weiterlesen
AktuellesFrei Fließende FlüsseWasserkraft und BiodiversitätWasserkraft und KlimaWasserkraft und KlimaanpassungWasserkraft und Wirtschaft

Über 200 Staudämme in Europa abgebaut

239 Staudäme in europäischen Flüssen in 17 verschiednen Ländern wurden im letzten Jahr abgebaut – eine Rekordzahl für ein Jahr. Dam Removal Europe – eine Koalition verschiedener Naturschutzorganisationen – begrüßte diese Entwicklung als enorm bedeutsam für den Schutz der bedrohten Biodiversität, wie der paneuropäische Sender euronews berichtet. Doch es bestehen weiterhing 150,000 Dämme und Wehre…

Weiterlesen
AktuellesDammbruchWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Washingtons Staudämme stellen Sicherheitsrisiko dar

Die Umweltschutzabteilung der Regierung des Bundesstaates Washington an der Werstküste der USA hat diesen Monat eine Studie herausgegeben, derzufolge mehr als 50 Dämme in dem Staat in einem „schlechten“ Zustand seien und ein „hohes Risiko“ darstellen, wie die Zeitung The Colombian berichtet. „Hohes Risiko“ bedeutet, dass im Falle eines Dammbruchs der Verlust von Menschenleben zu…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Lieber Solarenergie statt Wasserkraft für die Balkanländer!

Viele Balkanstaaten setzen weiterhin auf Wasserkraft. So sollen in den nächsten 5 Jahren rund 2.796 neue Wasserkraftwerke gebaut werden, wie die deutsche Welle berichtet. Dabei weisen Experten darauf hin, dass Investitionen in Solarenergie langfristig eine nachhaltigere Lösung wären. Nicht zuletzt der Klimawandel und zunehmende Dürren stellen eine Herausforderung“(…) climate change is altering the timing of…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und EmissionenWasserkraft und KlimaWasserkraft und KlimaanpassungWasserkraft und Menschenrechte

Wasserkraft auf der COP in Glasgow

Wasserkraft war kein Schlüsselthema auf der vergangenen COP26-Klimakonferenz in Glasgow. Doch am Rande der Verhandlungen und des globalen Medieninteresses spielte das Thema sehr wohl eine Rolle. Die Interessenvertretung der Wasserkraftindustrie versuchte sich anlässlich der COP26 einen grünen Anstrich zu geben um Zugriff zu Mitteln aus der Klimafinanzierung zu bekommen. Aus diesem Grund hat sich das…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und BiodiversitätWasserkraft und EmissionenWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Wasserkraft: Falsche Lösung für die Klimakrise

Obwohl Wasserkraft neben Wind- und Solarenergie als wichtige und nachhaltige Stromquelle angesehen wird, mehren sich Berichte über Produktionseinschränkungen von Wasserkraftwerken als Folge von Dürren. Es stellt sich deshalb die Frage, wie zuverlässig Wasserkraft angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist. Selbst die Behauptung der Wasserkraftindustrie, dass Staudämme „saubere“ Energie erzeugen, trifft nur sehr eingeschränkt zu, denn viele…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Drittgrößtes Wasserkraftwerk der Welt leidet unter Dürre

Der binationale Itaipu-Staudamm liefert normalerweise 10 Prozent der elektrischen Energie, die in Brasilien verbraucht wird, und 86 Prozent des Verbrauchs in Paraguay. Doch derzeit ist die Lage eine andere: Wegen einer massiven Dürre – nicht zuletzt durch die Rodungen im Amazonasgebiet und damit durch die verantwortungslose Umweltpolitik der Regierung Bolsonaro mitverursacht – sind die Wasserstände…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und EmissionenWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Die Zukunft der Wasserkraft

Ist Wasserkraft angesichts des Klimawandels eine verlässliche Energiequelle? Mit dieser Frage beschäftigt sich die deutsche Welle in einem längeren Artikel, in dem auch der Projektreferent von GegenStrömung, Thilo F. Papacek, zu Wort kommt: Auch vor diesem Hintergrund wäre es fatal, wenn beim Ausstieg aus den fossilen Energieträgern nun ausgerechnet in ärmeren Ländern in den Ausbau…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Mehr Niederschlag ist nicht unbedingt gut für die Wasserkraft

Durch den Klimawandel werden sich Niederschlagsmuster massiv verändern. Klimaforscher:innen gehen davon aus, dass die Niederschläge in kürzerer Zeit fallen und von längeren Dürreperioden unterbrochen werden. Insgesamt wird aber mit einer Vergrößerung der NIederschlagsmenge gerechnet. Gute Nachrichten für die Wasserkraft? Mehr Wasser gleich mehr Wasserkraftproduktion? Nicht ganz so einfach, wie das Schweizer Beispiel demonstriert. Nahezu 60…

Weiterlesen
AktuellesFrei Fließende FlüsseWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserkraft: Fallbeispiel Südindien

Nicht nur die Auswirkungen des Klimawandels wie vermehrt auftretende Überflutungen, Starkregenvorfälle oder anhaltendere Dürreperioden setzen Wasserkraftanlagen unter Druck, sondern längst bekannte Phänomene wie die Sedimentation vor den Dämmen, die von den Planer:innen, Baufirmen und Betreiber:innen zu wenig beachtet wurden. Diese führen im Laufe der Jahre zu einer stark abnehmender Füllkapazität der Reservoirs und somit zu…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und KlimaanpassungWasserkraft und Wirtschaft

Der Wassermangel am Nil und der Klimawandel

Die Bevölkerung in den Ländern des Nilbeckens hat sich seit den 1950er Jahren verfünffacht und wächst weiter stetig an. Dies wird auch Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Wasser sowie die Planung und Umsetzung der rund 20 großen Staudammprojekte in der Region haben. Über die zukünftigen Herausforderungen spricht der Ingenieur und Vizedirektor der Nile Basin Initiative,…

Weiterlesen
AktuellesDammbruchWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Studie UN-Universität: Klimawandel birgt erhebliches Risiko für alte Dämme

Der Bau von Staudämmen beruht oft auf großen Versprechungen, einhergehend mit der Gewinnung klimafreundlicher Energie und allgemeinem wirtschaftlichem Wachstum. Bis zum Jahr 2050 wird mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung flussabwärts von zehntausenden großen Staudämmen leben, die ihre vorgesehene Lebensdauer erreicht oder überschritten haben, so ein am Freitag veröffentlichter UN-Bericht. Die meisten der weltweit fast…

Weiterlesen