Rücktritt vom Rücktritt: Doch kein Ende der Großstaudämme in Amazonien?

Der Wissenschaftler Philip Fearnside weist in einem Beitrag auf die neuesten Entwicklungen in Brasiliens Politlandschaft hin, die das im Januar von hohen Ministerialbeamten verkündete Ende der Großstaudämme wieder rückgängig machen. Es war eine große Nachricht, die auch in GegenStrömungs Berichterstattung Widerhall fand: Anfang Januar kursierten in den Medien relativ zeitgleich drei Zitate von hohen brasilianischen…

Behörden: Gebrochener Patel-Damm in Kenia war ohne behördliche Erlaubnis errichtet worden

Der Bruch des Patel-Damms in Subukia im kenianischen Bezirk Nakuru, rund 100 Kilometer nordwestlich der kenianischen Hauptstadt Nairobi gelegen, vom 9. Mai mit über vierzig Toten hatte behördliche Ermittlungen in die Wege geleitet, die infolgedessen nun den Medien gegenüber erklärten, die Behörden hätten den Bau dieses Dammes nie erlaubt, es lägen keinerlei diesbezüglichen Unterlagen bei…

Knapp 30 Städte weltweit beteiligen sich am Globalen Aktionstag für Sur und Hasankeyf am 28. April 2018

+++ Plattform Nein zur Zerstörun von Sur +++ Istanbul Sur Solidaritätsplattform +++ Ökologiebewegung Mesopotamiens +++ Initiative zur Rettung von Hasankeyf +++ Rat Munzur soll frei fließen +++ Diyarbakir (Amed), 28.04.2018 Knapp 30 Städte weltweit beteiligen sich am Globalen Aktionstag für Sur und Hasankeyf am 28. April 2018 Am 28. April 2018 wurden in sieben Städten…

Der Dammbruch von Mariana und seine noch immer ungelösten Folgen

Am 5. November 2015 brach der Damm eines Rückhaltebeckens bei Mariana im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais. Millionen Kubikmeter Eisenerzschlammreste zerstörten ein Dorf, 19 Menschen kamen ums Leben. Tausende Fischer im Einzugsbereich des Rio Doce wurden arbeitslos, 3,5 Millionen Menschen waren monatelang von der regulären Wasserversorgung abgeschnitten. Der Rio Doce, der „süße Fluss“, wird noch auf…

Dreiparteiengespräche zwischen Äthiopien, Ägypten und Sudan über den 6-GW-Grand Ethiopian Renaissance-Staudamm erneut ergebnislos abgebrochen

Es war mittlerweile die 18. Gesprächsrunde der drei Anrainerstaaten des Blauen Nils, Äthiopien, Sudan und Ägypten, die sich den allfälligen Fragen widmen sollte, in welchem Maße der in Kürze fertiggestellte 6-Gigawatt-Damm am blauen Nil geflutet werden soll. Im März 2015 hatten sich der ägyptische Präsident Abdel Fattah El-Sisi, der sudaneische Präsident Omar Al-Bashir und der…

Dammbruch Mariana: Staatsanwaltlicher Mahnbrief an die Stiftung Fundação Renova der Firmen Samarco, Vale und BHP Billiton

Sieben Staatsanwaltschaften sprechen deutliche Warnung an die Stiftung Fundação Renova der Firmen Samarco, Vale und BHP Billiton wegen Mißachtung der Rechte der Betroffenen aus. Von Christian Russau Über zwei Jahre nach dem Samarco-Dammbruch bei Mariana haben in einer nie dagewesenen gemeinsamen Aktion sieben Staatsanwaltschaften einen offiziellen Mahnbrief an die Stiftung Fundação Renova geschickt, in dem…

Brasiliens Umweltbehörde: Belo Montes Turbinen zerhacken zu viele Fische

Brasiliens Umweltamt Ibama hat die Staudammbetreiberin Norte Energia angewiesen, Test und Betrieb neuer Turbinen unverzüglich einzustellen, da durch die Rotordrehung zu viele Fische sterben. Von Christian Russau Das Instituto Brasileiro do Meio Ambiente e dos Recursos Naturais Renováveis (IBAMA) hat die Betreiberfirma des weltweit drittgrößten Staudamms, Belo Monte, angewiesen, unverzüglich das Testen und Betreiben der…

FILM: VerDammte Dämme

Zum Internationalen Aktionstag für Flüsse veröffentlichen wir unseren Informationsfilm „VerDammte Dämme“. Er zeigt, wie schädlich Wasserkraftwerke für Menschen und Umwelt sind: denn Staudämme zerstören Flüsse, tragen zum Klimawandel bei, verursachen soziale Konflikte und werden oft nur aufgrund von Korruption gebaut. Unser besonderer Dank geht an den Filmemacher Todd Southgate, der den Film für uns realisiert…

Abendveranstaltung am 22.3.2018: Weltweite Staudammgeschäfte deutscher Konzerne: Repression und Widerstand

Eine gemeinsame Abendveranstaltung von: Galerie Olga Benario, FDCL und GegenStrömung Weltweite Staudammgeschäfte deutscher Konzerne: Repression und Widerstand Die Staudammprojekte Agua Zarca in Honduras und Belo Monte in Brasilien Abendveranstaltung mit Thilo Papacek (GegenStrömung) und Christian Russau (FDCL). Wann: Do, 22.03.2018 / 19:30 – 21:00 Wo: Galerie Olga Benario, Richardstraße 104, 12043 Berlin Belo Monte am…