Staudämme und Methanemissionen

Wir haben hier bereits über die Studie aus Bio Science berichtet, aus der hervorgeht, dass die Reservoirs von Staudämmen und anderen Wasserkraftwerken für den Ausstoß großer Mengen klimaschädlicher Gase verantwortlich sind. Für den britischen The Guardian kommentierte nun Kate Horner, Exekutivdirektorin der Umweltorganisation International Rivers aus Berkeley, Kalifornien, die Studie:   “Das sind massive Emissionen…

Indigene Rechte statt Staudämme

David Kaimowitz ist promovierter Forstwirtschaftler und Direktor der Abteilung für natürliche Ressourcen und Klimawandel bei der Ford Foundation. Was immer man von deren Gründer halten mag, in seinem sehr interessanten Beitrag erklärt Kaimowitz, weshalb er die Garantie von indigenen Landrechten für den besten Weg hält, den menschengemachten Klimawandel aufzuhalten: Auf indigenen Territorien im Amazonasgebiet von…

Wasserkraft – keine Energiequelle für die Zukunft

Neun der zehn größten Kraftwerke der Welt sind Wasserkraftwerke. In einem Bericht des „World Energy Councils“ steht, dass bis 2030 ein 40 prozentiger Rückgang der verfügbaren Frischwassermenge zu befürchten sein könnte. Bereits jetzt produziert der viertgrößte Staudamm der Welt, der Guri-Damm in Venezuela, nur ein Bruchteil seiner vorgesehenen Stromkapazität. Der Grund: Dürren. In Folge des…

Erneuter Mordanschlag auf Aktivisten in Honduras

Am 8. Oktober wurden erneut Mordanschläge auf Aktivisten des Indigenen und Volksrat von Honduras (COPINH) verübt. Auf Tomás Gómez Membreño wurden Schüsse abgefeuert, als er mit dem Auto unterwegs war, Alexander García Sorto wurde in seinem Haus, in dem sich auch seine beiden Töchter befanden, mit Schusswaffen angegriffen. Beide blieben unverletzt. Die Angriffe dokumentieren, dass…

PROGRAMMHINWEIS: „Wahnsinn Wasserkraft“ auf ZDF, 26.09

Anlässlich des Internationalen Tag der Flüsse zeigt das ZDF am Sonntag dem 25.9 um 16:30 einen Dokumentarfilm über die Balkanflüsse und deren drohende Zerstörung durch Staudämme. Der Film der Sendereihe „planet e“ zeigt die Schönheit der Flüsse sowie der Widerstand gegen die drohende Verbauung. Nach Recherchen der Nichtregierungsorganisationen RiverWatch und EuroNatur sind zwischen Slowenien und…

Bau von Belo Monte erneut gestoppt

Die Baugenehmigung für das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt ist erneut gestoppt worden. Die Bundesrichterin Maria Carolina Valente do Carmo gab dem Antrag der Bundesstaatsanwalt statt und beauftragte die brasilianische Umweltbehörde IBAMA, dem Laufwasserkraftwerk Belo Monte am Xingu-Fluss die Betriebsgenehmigung zu entziehen. Das Gericht begründete die Entscheidung mit den Verstößen der Betreibergesellschaft Norte Energia S.A. gegen…

Staudammprojekt am Tapajós gestoppt

Wieder erreicht uns eine gute Nachricht, diesmal aus Brasilien. Abseits vom Trubel um die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro hat die Umweltbehörde Brasiliens IBAMA am 4. August das Genehmigungsverfahren für den geplanten Staudamm São Luiz do Tapajós beendet. Als Begründung nannte die Präsidentin der IBAMA, Suely Araújo, dass die Sozial- und Umweltverträglichkeitsstudien mangelhaft seien.…

Weltbank zieht sich aus Inga 3 zurück

Eine gute Nachricht aus der Demokratischen Republik Kongo: Am 25. Juli gab die Weltbank bekannt, das umstrittenene Staudammprojekt Inga 3 im Kongo nicht zu finanzieren. Am 20. März 2014 hatte die Weltbank der Demokratischen Republik Kongo (DRK) einen Kredit über 73 Millionen Dollar zur Finanzierung des Baus von Wasserkraftwerken zugesagt. Davon waren 47.5 Millionen Dollar…

Erneut Staudammgegnerin in Honduras ermordet

Am 6. Juli wurde die Stadammgegnerin Lesbia Janeth Urquia ermordet. Die Leiche der 49jährige Mutter dreier Kinder wurde auf einer Müllhalde in der Nähe der Hauptstadt Tegucigalpa entdeckt.   Janeth war Mitglied des Indigenen und Volksrats von Honduras COPINH. Sie war insbesondere im Widerstand gegen das Wasserkraftwerkprojekt Aurora 1 in der Gemeinde San José aktiv.…

Todeslisten zirkulieren in der honduranischen Armee

Der ehemalige honduranische Unteroffizier Rodrigo Cruz (Name geändert) bestätigt, dass in der Armee Todeslisten mit den Namen von Menschenrechts- und Umweltaktivist*innen zirkulieren. Der zwanzigjährige Ex-Soldat ist vor kurzen desertiert und in ein Nachbarland geflohen. Im Gespräch mit der britischen Zeitung „The Guardian“ erklärte er, dass er und seine Kameraden den Befehl erhalten hatten, die Leute…