Wasserkraftwerke haben massive soziale und ökologische Auswirkungen. Seit 2008 setzt GegenStrömung sich dafür ein, Betroffene insbesondere im Globalen Süden zu unterstützen und politische Rahmenbedingungen so zu verändern, dass diese Auswirkungen adressiert und schädliche Projekte nicht umgesetzt werden.

Unser Ansatz führt dabei über deutsche Akteure in globalen wirtschaftlichen und politischen Strukturen. Ob deutsche Unternehmen, die Staudämme im Ausland bauen oder finanzieren, Außenwirtschaftsförderung oder Entwicklungspolitik der Bundesregierung oder politische Rahmensetzungen in der europäischen und internationalen Energiepolitik – Entscheidungen, die in Deutschland getroffen werden, haben weltweite Auswirkungen. Durch Bildungs- und Kampagnenarbeit beeinflussen wir diese Entscheidungen und unterstützen Staudammbetroffene dabei, sich in Deutschland Gehör zu verschaffen.

Aktuelles | Blog
AktuellesWasserkraft und KlimaWasserkraft und Menschenrechte

Veranstaltung: Exposing False Solutions #COP26

Auf dem People’s Summit, der zivilgesellschaftlichen Parallelveranstaltung zur Klimakonferenz COP26 in Glasgow, führen wir am kommenden Montag 8. November, 9:30-11:00 eine Veranstaltung durch, die vor den #FalseSolutions warnt. Damit sind scheinbare Lösungen für die Klimakrise, die aber keine sind, gemeint. Dazu zählen ohne Zweifel auch Staudämme, die nicht nur zum Klimawandel beitragen, sondern auch von…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und Klima

Wasserkraft ist keine Lösung für die Klimakrise!

Während der COP26 Klimakonferenz in Glasgow werden die Mitgliedstaaten der UN darüber verhandeln (1) ob ein Programm, das über 2.000 Staudämme als Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen anerkannt hat, weitergeführt werden soll; und (2) ob der Bau von Staudämmen innerhalb der nationalen Beiträge zum Klimaschutz (NDC) der U.N. Staaten akzeptiert werden soll. Unterschreibt bitte diese…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinProteste

GegenStrömung auf der FFF-Demo in Glasgow

GegenStrömung ist mit einigen großartigen Flussverteidiger*innen auf der heutigen #FridaysForFuture Jugend-Demo bei der #COP26 in Glasgow mitgelaufen. Die Stimmung war großartig und es war ermutigend so viele junge und engagierte Menschen zu sehen. Staudämme bieten keine Lösung für die #Klimakrise. Staudämme emittieren #Methan, vertreiben Menschen und verursachen Artensterben. –– Sie sind NICHT grüne, sauber oder…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und BiodiversitätWasserkraft und EmissionenWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Wasserkraft: Falsche Lösung für die Klimakrise

Obwohl Wasserkraft neben Wind- und Solarenergie als wichtige und nachhaltige Stromquelle angesehen wird, mehren sich Berichte über Produktionseinschränkungen von Wasserkraftwerken als Folge von Dürren. Es stellt sich deshalb die Frage, wie zuverlässig Wasserkraft angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist. Selbst die Behauptung der Wasserkraftindustrie, dass Staudämme „saubere“ Energie erzeugen, trifft nur sehr eingeschränkt zu, denn viele…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und Klimaanpassung

Drittgrößtes Wasserkraftwerk der Welt leidet unter Dürre

Der binationale Itaipu-Staudamm liefert normalerweise 10 Prozent der elektrischen Energie, die in Brasilien verbraucht wird, und 86 Prozent des Verbrauchs in Paraguay. Doch derzeit ist die Lage eine andere: Wegen einer massiven Dürre – nicht zuletzt durch die Rodungen im Amazonasgebiet und damit durch die verantwortungslose Umweltpolitik der Regierung Bolsonaro mitverursacht – sind die Wasserstände…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinBelo Monte Belo Monte. Foto: christian russau [2016]

Staudamm Belo Monte: Wegen Dürre nur eine Turbine in Betrieb und Fische sterben wegen erhöhter Wassertemperatur

Die diesjährige Trockenzeit in Amazonien legt die Fehlkalkulationen beim Bau des 11-GW-Staudamms Belo Monte am Xingu-Fluss im amazonischen Bundesstaat Pará schonungslos bloß. Von Christian Russau Kritiker:innen des 11-GW-Staudamms Belo Monte am Xingu-Fluss im amazonischen Bundesstaat Pará hatten seit 2011 mit Nachdruck davor gewarnt, dass der Bau des Staudamms nicht nur zu massiven sozialen und ökologischen…

Weiterlesen
AktuellesAllgemeinDammbruchStaudämmeTailing Betriebsgelände von Samarco. Foto: christian russau

Für Dammbruch verantwortlich und gleichzeitig Entschädigungszahlungen für anderen Damm wegen Betriebsausfall bekommen: Geht nicht, sagt nun die Justiz

Vale muss Kompensationszahlungen zurückzahlen. Oberster Justizgerichtshof schließt Vale von Kompensationszahlungen für Wasserkraftwerk Risoleta Neves im Bundesstaat Minas Gerais infolge eines dem Dammbruch einer Vale-Tochter geschuldeten Betriebsausfalls aus. Ein Gremium des Obersten Justizgerichtshofes hat entschieden, dass die seit 2015 dem Kraftwerk Risoleta Neves, auch Candonga genannt, im Bundesstaat Minas Gerais, gezahlten 485 Millionen Reais (derzeit umgerechnet…

Weiterlesen
Aktuelles

No Climate for Damming Rivers – Kein Klima um Flüsse zu stauen

Auf der großen Klimastreik-Demo am vergangenen Freitag in Berlin war auch GegenStrömung präsent. Denn Wassserkraft ist keine Lösung für die Klimakrise, wie die Industrie behauptet, im Gegenteil: Sie trägt durch Methanemissionen und die Zerstörung klimarelevanter Ökosysteme zu ihr bei. Zudem verschärft die Wasserkraft die Probleme der Klimakrise: Dürren veringern die Effizienz von Wasserkraftwerken, was zu…

Weiterlesen
AktuellesWasserkraft und BiodiversitätWasserkraft und EntwicklungWasserkraft und KlimaWasserkraft und Menschenrechte

Rivers for Climate Bündnis in der indischen Presse

In der von GegenStrömung mitgestalteten Erklärung „Rivers for Climate’’ haben Rund 300 Organisationen aus 69 Ländern politische Entscheidungsträger aufgefordert, keine Klimafinanzierung mehr für Wasserkraft zu nutzen. Die indische englischsprachige Zeitung Business Standard hat diese Deklaration aufgegriffen und zitiert Himanshu Thakkar vom „South Asia Network on Dams, Rivers and People’’: „Sustainable hydropower as a solution to…

Weiterlesen

Unsere Themen