Wasserkraftwerke haben massive soziale und ökologische Auswirkungen. Seit 2008 setzt GegenStrömung sich dafür ein, Betroffene insbesondere im Globalen Süden zu unterstützen und politische Rahmenbedingungen so zu verändern, dass diese Auswirkungen adressiert und schädliche Projekte nicht umgesetzt werden.

Unser Ansatz führt dabei über deutsche Akteure in globalen wirtschaftlichen und politischen Strukturen. Ob deutsche Unternehmen, die Staudämme im Ausland bauen oder finanzieren, Außenwirtschaftsförderung oder Entwicklungspolitik der Bundesregierung oder politische Rahmensetzungen in der europäischen und internationalen Energiepolitik – Entscheidungen, die in Deutschland getroffen werden, haben weltweite Auswirkungen. Durch Bildungs- und Kampagnenarbeit beeinflussen wir diese Entscheidungen und unterstützen Staudammbetroffene dabei, sich in Deutschland Gehör zu verschaffen.

Aktuelles | Blog

Vorläufiger Stopp für Baram Damm

Einmal eine gute Nachricht aus dem Staudammgeschäft: Nach zwei Jahren fortdauerndem Protest ist das Staudammprojekt am Baram Fluss in Sarawak, Malaysien, vorerst gestoppt worden. Das Projekt hätte 400 qm Regenwald und 26 Dörfer zerstört. 20 000 Menschen hätten vertrieben werden müssen. Die lokale indigene Bevölkerung hatte den Damm zwei Jahre lang blockiert. Bleibt abzuwarten, wie…

Weiterlesen

Weltbank erhöht Finanzierung für „klimafreundliche“ Projekte in Afrika

Die Weltbank hat entschieden die jährlichen Kredite für klimafreundliche Projekte in Afrika von 10 auf 13 Mrd. Dollar zu erhöhen. Leider schließt der erste „klimafreundliche“ Kredit der Weltbank für den Africa Climate Business Plan auch Megastaudammprojekte mit ein, die nicht auf „dringende Klimabedürfnisse“ eingehen und keinerlei positive Auswirkungen auf den Klimawandel haben. Der Plan sieht…

Weiterlesen

Humanitäre Katastrophe durch Gibe III Damm

Humanitäre Katastrophe durch Gibe III Damm in Äthiopien. 200 000 Menschen im südlichen Äthiopien und nörlichen Kenia leben vom Omo Fluss, der durch den Gibe III Damm gestaut wird. Die Menschen sind auf die natürliche Fluten des Flusses für Landwirtschaft, Fischerei und Viehherden angewiesen. Durch die Flutung des Staubeckens ist die jährliche natürliche Flut des…

Weiterlesen

Grünes Licht für Belo Monte

Grünes Licht für Staudammprojekt Belo Monte: „Unheilvoller Tag für Umwelt und Menschenrechte in Brasilien“ Gemeinsame Pressemitteilung von FAOR – FÓRUM DA AMAZÔNIA ORIENTAL, ASW – AKTIONSGEMEINSCHAFT SOLIDARISCHE WELT, URGEWALD, GEGENSTRÖMUNG und KRITISCHE AKTIONÄRE. Berlin, 27. November 2015 Gestern hat die Flutung des umstrittenen Staudamms Belo Monte im Amazonas-Gebiet begonnen. Brasiliens Umweltbehörde IBAMA hatte am Dienstag…

Weiterlesen

Mekong-Flussgeschichten

Eine atemberaubend bewegt bebilderte und beschallte Reportage des Guardian über das Mekongdelta in Laos, Kambodscha, Thailand und Vietnam: MEKONG-FLUSSGESCHICHTEN AUS DEM HERZEN DER KLIMAKRISE Für 70 Millionen Menschen, die in der unteren Mekong-Region wohnen, ist der über 4000km lange Mekong die Quelle allen Lebens. Bereits jetzt zeigt der Klimawandel seine Auswirkungen in dem reichen aber…

Weiterlesen

Vertrieben mit deutscher Hilfe

Für einen taz-Artikel zum Hidrosogamoso Megastaudamm hat Jonas Seufert mit GegenStrömung und unserem Gast Juan Pablo Soler von Movimientos Ríos Vivos gesprochen. Lest den gesamten Artikel hier.  

Weiterlesen

Hermesbürgschaft für kolumbianischen Staudamm in der Kritik

Bundesregierung muss Menschenrechte in Außenwirtschaftsförderung verankern (Aachen/Berlin, 05. November 2015) Die Initiative GegenStrömung und das Werk für Entwick-lungszusammenarbeit MISEREOR fordern die Bundesregierung dazu auf, sich für die Einhal-tung von Umweltstandards und eine angemessene Entschädigung der Betroffenen im Umfeld des kolumbianischen Staudammprojektes Hidrosogamoso einzusetzen. Zudem sollte die Regie-rung ihre Außenwirtschaftsförderung im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für…

Weiterlesen

Unsere Themen

Wasserkraft und Entwicklung

Die meisten Neubauten großer Wasserkraftwerke liegen in sogenannten Entwicklungsländern im globalen Süden. In vielen dieser Länder besteht tatsächlich ein dringendes Energiedefizit. Etwa 1,2 Milliarden Menschen leben derzeit ohne Zugang zu Elektrizität. Doch Wasserkraftwerke haben oft negative Auswirkungen auf nachhaltige Entwicklungsziele.

Wasserkraft und Biodiversität

In Süßwasserökosystemen, also in Flüssen und Seen, leben etwa 10 Prozent der weltweit existierenden Tier- und Pflanzenarten – obwohl sie nur ein Prozent der Erdoberfläche ausmachen. Doch ein Drittel dieser Arten ist vom Aussterben bedroht. Wasserkraftwerke und andere Stauanlagen an Flüssen sind einer der Gründe für das große Sterben. Viele Arten, ob Fische oder Kleinstlebewesen,…

Wasserkraft und Klimaanpassung

Einer der Trümpfe der Wasserkraft ist ihre Verlässlichkeit; oder doch nicht? Bisher war die Zuverlässigkeit der Wasserkraft eines der wichtigsten Argumente ihrer Befürworter*innen: Einmal gebaut, könne ein Wasserkraftwerk zu jeder Zeit und ungemein flexibel Strom produzieren. Doch genau dieser Vorteil der Wasserkraft geht zunehmend verloren. Durch die menschengemachten Erderwärmung verändern sich gewohnte Niederschlagsmuster massiv. Je…

Wasserkraft und Emissionen

Wasserkraftwerke verringern die Fließgeschwindigkeit von Flüssen. Fast alle Techniken – ob Talsperre oder Laufwasserkraftwerk – basieren darauf, dass ein Fließgewässer aufgestaut wird und aus dem Gefälle Energie entzogen wird. Zumindest in Teilen wird ein fließendes Gewässer zu einem stehenden Gewässer.

Wasserkraft und Klima

Bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft werden keine fossilen Brennstoffe verbrannt, sondern die Energie des fließenden Wassers wird genutzt. Dies scheint auf den ersten Blick eine saubere Sache zu sein. Wasserkraft gilt deshalb als regenerative oder erneuerbare Energie. Befürworter*innen der Wasserkraft stellen diese Technologie als sinnvolle Alternative zur Verstromung fossiler Energieträger und als Instrument zur Reduzierung…

Wasserkraft und Menschenrechte

Wasserkraftprojekte stehen ähnlich wie andere Großprojekte oft in Verbindung mit schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen.