Staudamm Belo Monte. Foto: Christian Russau

Neue Studie prognostiziert für den Staudamm Belo Monte nur noch 30 Prozent Kapazitätsauslastung

Foto oben: Staudamm Belo Monte (Foto: christian russau, 2016) Eine neue Studie der Universität von São Paulo (USP) hat die sich infolge von Klimawandel und Klimakrise zuspitzende Situation der Wasserverfügbarkeit am Xingu-Fluss im amazonischen Bundesstaat Pará analysiert und kommt zu niederschmetternden Ergebnissen. Die Energieproduktion des Wasserkraftwerks Belo Monte, im Bundesstaat Pará gelegen, könnte aufgrund des…

Drittgrößtes Wasserkraftwerk der Welt leidet unter Dürre

Der binationale Itaipu-Staudamm liefert normalerweise 10 Prozent der elektrischen Energie, die in Brasilien verbraucht wird, und 86 Prozent des Verbrauchs in Paraguay. Doch derzeit ist die Lage eine andere: Wegen einer massiven Dürre – nicht zuletzt durch die Rodungen im Amazonasgebiet und damit durch die verantwortungslose Umweltpolitik der Regierung Bolsonaro mitverursacht – sind die Wasserstände…

Tagung: Wasserkraft, der Klimawandel und die Ziele für Nachhaltige Entwicklung

 Gibt es Kriterien für eine nachhaltige Wasserkraftnutzung und wie kann eine zukunftsfähige, nachhaltige Energieversorgung für alle aussehen? TAGUNG: Berlin //  9. Mai // 9:30-16:45 // Refugio, Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin  Angesichts des menschengemachten Klimawandels sehen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, aus der Energieversorgung mit fossilen Brenn­ stoffen auszusteigen; dies begrüßen wir sehr. Es stellt sich nun…