Haben die Behörden und Staudammbauer von Site C die geologischen Risiken bewußt verschwiegen?
Zwei hohe Beamte von British Columbia (B.C.), Kanada, wußten bereits im Mai 2019, dass das Projekt des Staudammbaus „Site C“
WeiterlesenZwei hohe Beamte von British Columbia (B.C.), Kanada, wußten bereits im Mai 2019, dass das Projekt des Staudammbaus „Site C“
Weiterlesen150 Nichtregierungsorganisationen, darunter GegenStrömung, haben heute ein Manifest gegen den Bau von neuen Wasserkraftwerken in Europa veröffentlicht. Eine entsprechende Presseerklärung
WeiterlesenUmweltgruppen kündigen Klage gegen Entscheidung der US-Behörden an, nicht wie bereits mehrmals gerichtlich und von untergeordneten Behörden zuvor angeordnet, die
WeiterlesenNach mehreren Jahren heißer Kontroverse zwischen Staudammbefürworter:innen (Staudammfirmen, die ihren Strom weiter gewinnbringend verkaufen wollen; Farmer:innen, die ihren Weizen per
WeiterlesenAfrikabeauftragter der Bundesregierung träumt von „grünem“ Stromexport, der gar nicht so grün ist. Günter Nooke ist Afrikabeauftragter des Bundesministeriums für
WeiterlesenBetreiberin sieht Fischsterben als normalen Vorgang, der in der Umweltgenehmigung vorgesehen ist. Zum wiederholten Male sind hunderte von Fischen verschiedener
WeiterlesenEntgegen vorherigen Aussagen scheint Vale am Bergbau in Indigenen Territorien doch weiter festhalten zu wollen. Recherchen der brasilianischen Seite von
WeiterlesenDer Streit um den 6-GW-Staudamm „Grand Ethiopian Renaissance“ (GegenStrömung berichtete mehrmals), den Äthiopien am Blauen Nil derzeit errichtet und nahezu
WeiterlesenJosé Carlos Arara, Anführer der Arara-Indigenen der Terra Indígena Terrã Wãgã an der Volta Grande do Xingu und wichtiger Aktivist
WeiterlesenDie Deutsche Bank hielt am 20. Mai ihre alljährliche Hauptversammlung ab. Diesmal rein virtuell per Internet, aber wir mussten wiederum
Weiterlesen